Hier sind zwei weitere Basisübungen für dich, für absolute Treibball-Anfänger

Dein Hund darf nun lernen, was das Signal “Stups” bedeutet. Denn wir können ja nicht permanent Leckerchen unter die Bälle legen, damit unsere Hunde sie vorwärts schieben.

In den folgenden beiden Videos, erkläre ich Dir, wie du kleinschrittig mit den Übungen “Stups” und “Warte” beginnst, mit dem Ziel, dass Dein Hund Dir immer genau zuhört. Und Gegenstände immer nur dann anstupst, wenn Du ein Signal dazu gegeben hast. Auch die Bedeutung von “Warte” wirklich zu verstehen ist später sehr hilfreich, wenn es darum geht, dass Dein Hund auch Bälle immer nur dann Schubsen soll, wenn Du ihm dazu Dein “Schieb”-Signal gegeben hast. Mit dem Wartesignal kannst Du auch später immer wieder unterstützend für Impulskontrolle sorgen.

Solltest Du diese Übungen früher schon mal mit Deinem Hund geübt haben, so wiederhole sie bitte trotzdem. Nutze die Woche um das bisher Gelernte nochmal zu festigen – insbesondere die Wortsignale und ihre Bedeutung. Und versuche die Übung zu generalisieren. Dein Hund könnte zum Beispiel lernen einen Schuhkarton, einen umgedrehten Waschkorb und weitere Gegenstände anzustupsen und zu Dir zu schieben.

Deine Trainings-Spickzettel als PDF zum Download:

1_1_Stups und Warte

1_2_Stups weiter festigen

Die Videos mit den einzelnen Übungen im Detail:

  1. Die Übungen “Stups” und “Warte”
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

2. Gegenstände von einem Hocker stupsen und dabei die Signale “Stups” und “Warte” festigen

Ich empfehle Dir anfangs beim Signal “Stups” zu bleiben, auch wenn ich im Video aus Versehen manchmal schon “Schieb” gesagt habe. “Stups” bedeutet bei mir: “Stupse einen Gegenstand einmal kurz an und höre dann wieder auf”. Und “Schieb” bedeutet: “Schiebe ein Objekt oder einen Ball kontinuierlich vor dir her, bis zu mir”.

Ich übe die gewünschten Verhaltensweisen immer erst mit verschiedenen Haushaltsgegenständen. Und erst, wenn die neuen Übungen und die Wortsignale dafür vom Hund verstanden wurden, übertrage ich “Warte”, “Stups” und “Schieb” später auf den Ball. Damit die Hunde sobald ein Ball ins Spiel kommt sofort wissen, was sie damit tun sollen.

Warum ich einen Unterschied mache zwischen “Stups” und “Schieb” und es sinnvoll ist beide Übungen mit separaten Signal-Worten aufzubauen, das erfährst Du im weiteren Verlauf des Kurses.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Stupsen und Schubsen üben.

Deine Anja